Warning: Use of undefined constant d - assumed 'd' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/rodeka/index.php on line 181
Warning: Use of undefined constant m - assumed 'm' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/rodeka/index.php on line 182
Warning: Use of undefined constant Y - assumed 'Y' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/rodeka/index.php on line 183
Die Karo Blau Gold Orden
Clown und Eule sind die Symbole der Faasend, die aufsteigenden bunten Ballons sind Zeichen dafür, dass es immer aufwärts gehen soll. Die Texte der Sprechblasen dokumentieren einen Spruch, den unsere Gesellschaft seit vielen Jahren an den Schlachtruft Alleh Hopp anhängt, "Wie senn ma -- gutt senn ma, wie senn ma -- scheen senn ma, wat hann ma -- Durscht hann ma, mei hann mir Durscht."
1987
Schmalziger Samstag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mit Schmalziger Samstag bezeichnet man den Samstag vor Aschermittwoch oder auch den Tag nach dem Rußigen Freitag.
Der Begriff wird nahezu ausschließlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (das heißt in Baden-Württemberg und der Schweiz), aber auch im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben verwendet.
Früher waren in der Fastenzeit Eier und Milchprodukte verboten, also mussten diese vor Beginn der Fastenzeit aufgebraucht werden. Am Schmalzigen Samstag geschah dieses durch das Zubereiten von Faschingskrapfen und Schmalznudeln.[1]
Am schmalzigen Samstag mussten jene, die andere am Rußigen Freitag geschwärzt hatten, zur Entschädigung schmalzgebackene Küchle bringen.
Der schmalzige Samstag gilt als ruhigster Tag der Fastnachtswoche. Nur gelegentlich finden schon Karnevalsumzüge statt (Moerser Karneval,[2] Osnabrücker Ossensamstag, Wasunger Karneval),[3] und man bereitet sich auf die Karnevalshöhepunkte der folgenden Tage vor.
In Anlehnung an die auf ihn folgenden Tage (Tulpensonntag, Rosenmontag und Veilchendienstag) wird der Schmalzige Samstag auch als „Nelkensamstag“ bezeichnet.
In weiten Teilen Österreichs[4] wird der Tag als Faschingsamstag angesprochen und mit Umzügen, Bällen und anderen Festveranstaltungen begangen.
Einzelnachweise
↑Herkunft laut www.fasching-karneval.net, abgerufen am 20. Februar 2013
↑Homepage des Kulturausschuß Grafschafter Karneval e.V. Moers, abgerufen am 20. Februar 2013
↑Homepage der Stadt Wasungen (Memento des Originals vom 10. Dezember 2007 im Internet Archive) Bild anzeigenInfo: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wasungen.de, abgerufen am 20. Februar 2013
↑Google. Abgerufen am 26. Februar 2017 (österreichisches Deutsch).
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke.
sdkv-saarlouis.de - Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis e.V.
Statistik
207128 Seitenaufrufe seit dem seit dem 22. September 2009
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.