Warning: Use of undefined constant d - assumed 'd' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/rodeka/index.php on line 181
Warning: Use of undefined constant m - assumed 'm' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/rodeka/index.php on line 182
Warning: Use of undefined constant Y - assumed 'Y' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/rodeka/index.php on line 183
Die Karo Blau Gold Orden
Clown und Eule sind die Symbole der Faasend, die aufsteigenden bunten Ballons sind Zeichen dafür, dass es immer aufwärts gehen soll. Die Texte der Sprechblasen dokumentieren einen Spruch, den unsere Gesellschaft seit vielen Jahren an den Schlachtruft Alleh Hopp anhängt, "Wie senn ma -- gutt senn ma, wie senn ma -- scheen senn ma, wat hann ma -- Durscht hann ma, mei hann mir Durscht."
1992
Karnevalsprinz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bild anzeigen
Der Aspekt, wer Karnevalsprinz werden kann und wie die Auswahl vonstatten geht, wird aktuell nur in Bezug auf den Süden Ostbelgiens erläutert. Es fehlen Informationen zum Kölner Karneval und anderen Regionen. fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Abschnitt "Auswahlverfahren" unvollständig
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Der Karnevalsprinz (auch Fastnachts-, und Faschingsprinz), meist nur „Prinz“ genannt, ist in vielen Regionen das Oberhaupt der Narren in Karneval, Fastnacht und Fasching. Die Analogie zum Adelstitel Prinz ist beabsichtigt und äußert sich auch in Handlungen und dem Erscheinungsbild.
Inhaltsverzeichnis
1Amtszeit
2Regierungsformen
3Stellenwert
4Auswahlverfahren
4.1Südgemeinden Ostbelgiens
5Literatur
6Weblinks
7Einzelnachweise
Amtszeit
Dies obliegt dem jeweiligen Heimatgremium, Festausschuss etc. und der damit verbundenen Region. Die Amtszeit einer „Tollität“ beginnt mit seiner/ihrer Inthronisierung/Proklamation. In der Regel ist es jedoch so, dass die „Amtsperiode“ einer Tollität endet, wenn die nachfolgende Tollität proklamiert ist. Die Handhabung ist aber von Ort zu Ort unterschiedlich.
Regierungsformen
Der Prinz regiert alleine, als Prinzenpaar zusammen mit einer Prinzessin[1], in einem Dreigestirn oder mit einem Zeremonienmeister. Er ist aber immer die wichtigste Person und regiert die fünfte Jahreszeit. Mancherorts wird das Amt von einer Prinzessin übernommen.
Vielfach wird das Prinzenpaar auch von einem Hofstaat oder auch Prinzengefolge – wie beispielsweise dem Elferrat – begleitet, was eine Persiflage auf die Hofbediensteten wirklicher Adelshäuser darstellt. Es gibt Hofnarren, Hofdamen, den Mundschenk, den Schatzmeister etc. Die Mitglieder des Hofstaates unterstützen den Prinzen bei seinen repräsentativen Pflichten, zudem sind ihnen in der Regel auch organisatorische Aufgaben zugewiesen.
Beispiele für Regierungsformen mit Prinzen in Karneval, Fastnacht und Fasching:
Prinz (als Alleinherrscher)
Dreigestirn (vor allem im Kölner Karneval)
Prinz und Lahno-Rhenania (als Schutzgöttin der närrischen Stadt an Lahn und Rhein) im Lahnsteiner Karneval
Prinz und seine Dame Novesia im Neusser Karneval
Prinz und seine Dame Confluentia im Koblenzer Karneval
Prinz und Bonna im Bonner Karneval
Prinz und Godesia im Bad Godesberger Karneval
Prinzenpaar (in der Mainzer Fastnacht nur zu besonderen Anlässen)
Prinz und Zeremonienmeister im Eschweiler Karneval
Prinz mit Hofstaat im Aachener Karneval
Prinz und seine Dame Venetia im Düsseldorfer Karneval
Prinz, Koch und Kellermeister (KG Hofgrafen Hürth-Kalscheuren)
Prinz und Siegburgia mit Gefolge (Siegburger Karneval)
Prinz vino palatina (kann männlich oder weiblich sein - Neustadt Weinstraße)
Rosenkavalier (Frankenthal, Pfalz)
Prinz und seine zwei Adjutanten (Karneval in Linz am Rhein)
Prinz, zwei Pagen, ein Hofnarr und ein Schatzmeister (Kelmis, Belgien)
Prinz und Prinzin (Impflinger Carneval Verein, Impflingen, Pfalz)
Prinz und zwei Paginnen (evtl. Hofstab), alternativ: Prinzessin, zwei Pagen (Ostbelgien, Oudler, Sankt Vith, Eupen, Büllingen, …)
Prinz mit Prinzessin und Gefolge (Pagen, Zofen, Ministern etc.) und einem Herold der KG Herschbach (Herschbach)
Stellenwert
„Seine Tollität“ gilt zusammen mit seinen gegebenenfalls vorhandenen Mitregenten als Symbol der närrischen Herrschaft der jeweiligen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburg. In manchen Städten und Gemeinden genießt er sogar besondere Privilegien. Das Prinzenamt ist mit vielen repräsentativen Pflichten und besonders in den karnevalistischen Hochburgen auch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Da der Prinz jedoch große öffentliche Aufmerksamkeit erzielt, wird er in vielen Orten dabei auch von örtlichen Sponsoren unterstützt.
Wo dieser Brauch stattfindet, wird er sehr ernsthaft durchgeführt, und es ist für jeden Amtsträger (Prinz, Prinzenpaar, Dreigestirn) eine besondere Ehre, dieses Amt zu übernehmen. Der Prinz wird für die Dauer der Karnevalszeit zu einer Person des öffentlichen Lebens seiner Stadt, dessen Anwesenheit bei gesellschaftlichen Anlässen, auch über die Karnevalsveranstaltungen hinaus, hochgeschätzt wird.
In Eichhof im Bergischen Land bildeten in der Karnevalssession 2014 erstmals drei Behinderte das örtliche Dreigestirn: Prinz Guido I., Bauer Helmut und Jungfrau Sina.[2]
Auswahlverfahren
Südgemeinden Ostbelgiens
In vielen Karnevalsgesellschaften Ostbelgiens, vor allem bei flächenmäßig kleineren, wird der Prinz von den Junggesellenvereinen gestellt. Dabei ist – anders als im traditionellen Kölner Karneval – auch die Proklamation einer Prinzessin möglich. Das Auswahlverfahren wird dabei intern in den Vereinen organisiert. Der/die Prinz(essin) entscheidet sich anschließend für zwei Pag(inn)en, die oftmals aus dem direkten Freundeskreis stammen, und stellt – sofern von der Karnevalsgesellschaft vorgesehen – einen Hofstab zusammen, der elementare Tätigkeiten während der Karnevalssession übernimmt. So besteht der Hofstab in vielen südlichen Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens aus Hoffahrer, Finanzrat und Hofnarr. Die Zahl und Aufgabenkonstellation kann dabei beliebig erweitert werden, z. B. um die Dienste eines Vorkosters.
Literatur
Carl von Prenzlau: Prinz Carneval der Jüngere. Düms, Leipzig 1873, Digitalisat (illustriertes Kinderbuch)
Weblinks
Bild anzeigen
Commons: Karnevalsprinzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Das Prinzenpaar im Fastnachtslexikon des Südwestrundfunks
Einzelnachweise
↑Weilburger Tageblatt (WT) vom 12. November 2013: Endlich gibt es wieder ein Prinzenpaar in Obertiefenbach, Zugriff=28. Dezember 2015
↑Berliner Zeitung. 27. Februar 2014, Seite 28.
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke.
sdkv-saarlouis.de - Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis e.V.
Statistik
207115 Seitenaufrufe seit dem seit dem 22. September 2009
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.