Warning: Use of undefined constant d - assumed 'd' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/rodeka/index.php on line 181
Warning: Use of undefined constant m - assumed 'm' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/rodeka/index.php on line 182
Warning: Use of undefined constant Y - assumed 'Y' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/rodeka/index.php on line 183
Die Karo Blau Gold Orden
Clown und Eule sind die Symbole der Faasend, die aufsteigenden bunten Ballons sind Zeichen dafür, dass es immer aufwärts gehen soll. Die Texte der Sprechblasen dokumentieren einen Spruch, den unsere Gesellschaft seit vielen Jahren an den Schlachtruft Alleh Hopp anhängt, "Wie senn ma -- gutt senn ma, wie senn ma -- scheen senn ma, wat hann ma -- Durscht hann ma, mei hann mir Durscht."
1990
Funkensonntag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Funkensonntag (in Hessen und Thüringen Hutzelsonntag) bezeichnet das alpine Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Invocavit). An diesem Tag endet an manchen Orten die alte Fastnacht, an anderen (beispielsweise in Basel) beginnt sie am folgenden Montag.
Der Funkensonntag erhielt seinen Namen vom Brauch des Funkenfeuers, der im schwäbisch-alemannischen Raum (Vorarlberg, Schweiz, Liechtenstein, Allgäu, Oberschwaben, Schwarzwald) sowie im Tiroler Oberland und Vinschgau verbreitet ist und an diesem Tag begangen wird. Dabei wird ein großer Holzturm oder Strohhaufen (Funken) abgebrannt, in den eine Funkentanne mit einer daran befestigten Hexenpuppe gesteckt ist.
Eng damit verwandt ist der Brauch des Scheibenfeuers in Südbaden. In Vorarlberg wird der Funkensonntag nach dem typischen Funkenküchlein zu diesen Festtag auch als Holepfannsonntag oder Küechli- bzw. Küachlisonntag bezeichnet.
Auch in anderen Regionen werden an diesem Tag Feuer im Freien abgebrannt.
In Mittel-, Ost- und Nordhessen und in Thüringen existiert der Brauch des Hutzelfeuers, daher wird der Tag dort als Hutzelsonntag bezeichnet.
Im moselfränkischen Kulturkreis (Südeifel, Luxemburg bis ins Saarland) wird an diesem Tag das Burgbrennen beziehungsweise das Hüttenbrennen gefeiert.
Mit dem Funkensonntag verwandt ist der Chienbäse-Brauch in Liestal, in Deutschland bekannt unter dem Namen Feuerwagenumzug.
Trivia
Die in Kempten geborene Schriftstellerin Nicola Förg lässt in ihrem 2003 erschienenen Band 2 der Kommissar-Weinzirl-Reihe mit dem Titel Funkensonntag den Protagonisten im Allgäuer Umfeld eine Mordermittlung in der Fastenzeit durchführen. Der Ermordete wird am Funkensonntag aus dem Funkenfeuer gezogen.
Literatur
Reinhard Johler: Die Formierung eines Brauches. Der Funken- und Holepfannsonntag. Studien aus Vorarlberg, Liechtenstein, Tirol, Südtirol und dem Trentino (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Bd. 19). Institut für Europäische Ethnologie, Wien 2000, ISBN 3-902029-02-1 (Zugleich: Wien, Univ., Diss., 1994).
Margrit Thüler (Red.): Feste im Alpenraum. Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich (= Buchgabe des Migros-Genossenschafts-Bundes. Bd. 14). Migros-Presse, Zürich 1997, ISBN 3-9521210-0-2, S. 105: Schruns Vorarlberg.
Matthias Zender (Red.): Die Termine der Jahresfeuer in Europa. Erläuterungen zur Verbreitungskarte (= Forschungen zum Ethnologischen Atlas Europas und seiner Nachbarländer. Bd. 1). Schwartz, Göttingen 1980, ISBN 3-509-01126-0.
Weblinks
Bild anzeigen
Commons: Funkenfeuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Mündliche Traditionen:Erzählen im Montafon |
Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule |
Lieder der Lovara |
Märchenerzählen |
Österr. Gebärdensprache |
Ötztaler Mundart |
Ratschen in der Karwoche |
Roman |
Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten |
Vorarlberger Flurnamen
Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste:Anklöpfeln im Tiroler Unterland |
Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel |
Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut |Bergfeuer Ehrwald |
Bleiberger Knappenkultur |
Blochziehen in Fiss |
Ebenseer Fetzenzug |
Ebenseer Glöcklerlauf |
Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen |Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau |Funkensonntag |
Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz |Gasteiner Perchten |
Gauderfest in Zell am Ziller |
Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds |Hundstoaranggeln |
Kranzelreiten zu Weitensfeld |
Lichtbratlmontag in Bad Ischl |
Liebstattsonntag in Gmunden |
Mullen und Matschgern |
Murauer Faschingrennen |
Perchtoldsdorfer Hütereinzug |
Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck |Ratschen in der Karwoche |
Sakramentsgarden in Tirol |
Salzburger Festschützenwesen |
Samsontragen |
Scheibenschlagen |
Stille Nacht |
Telfer Schleicherlaufen |
Verein „Nebenleistung“ |
Vereinigte zu Tamsweg |
Widderprozession nach Obermauern |
Wiener Kaffeehauskultur |
Windischgarstner Niglo-Umzug |Wirlinger Böllerschützen |
Wissen um die Lipizzanerzucht |
Zachäussingen in Zirl
Umgang mit der Natur:Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald |
Falknerei |
Heilwissen der PinzgauerInnen |
Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen |
Salzkammergut Vogelfang |
Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau |
Wissen um die Haselfichte als Klangholz |
Wissen um die Lipizzanerzucht |
Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians |Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung
Traditionelle Handwerkstechniken:Apothekeneigene Hausspezialitäten |
Bodensee-Radhaube in Laméspitze |
Burgenländischer Indigo-Handblaudruck |
Die Erzeugung der Mollner Maultrommel |
Ferlacher Büchsenmacher |
Hinterglasmalerei in Sandl |
Klöppelei in Salzburg |
Köhlerei |
Korbmachen |
Lesachtaler Brotherstellung |
Mühlviertler Handblaudruck |
Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland |
Österr. Sensenschmieden |
Pecherei in Niederösterreich |
Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel |
Ratschen in der Karwoche |
Schmieden in Ybbsitz |
Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung
sdkv-saarlouis.de - Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis e.V.
Statistik
207124 Seitenaufrufe seit dem seit dem 22. September 2009
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.